top of page

KI-Implementierung richtig angehen: Hör auf, kaputte Prozesse zu automatisieren

Immer mehr Unternehmen investieren in Künstliche Intelligenz aus FOMO statt Strategie. Doch 80 % der Projekte liefern nicht das gewünschte Ergebnis. Warum das Problem selten in der Technologie liegt und wie du KI sinnvoll implementierst, zeigt dieser Realitätscheck.


Nahaufnahme ineinandergreifender Metallzahnräder, eines davon sichtbar beschädigt und verrostet – Symbol für fehlerhafte Prozesse in der KI-Automatisierung.
Defekte Zahnräder als Sinnbild dafür, was passiert, wenn Unternehmen kaputte Prozesse automatisieren.

Der Druck zur Automatisierung


CIOs und Führungskräfte stehen unter Zugzwang. Die Konkurrenz kündigt stolz KI-Initiativen an, Stakeholder drängen auf schnelle Resultate.


Doch laut Studien geben 61 % der CIOs zu, dass ihre KI-Investitionen durch Fear of Missing Out (FOMO) getrieben sind. Und mehr als 80 % der Projekte scheitern, doppelt so häufig wie klassische IT-Projekte.


Der Grund?

Nicht die Technologie. Sondern das, was automatisiert wird.



Das „Drucken-und-Scannen“-Problem


Viele Unternehmen versuchen, fehlerhafte oder unnötige Prozesse mit KI zu optimieren.Das ist, als würdest du ein Dokument ausdrucken, um es wieder einzuscannen. Du machst das Problem nur schneller.


Ein Beispiel aus der Praxis:

Unternehmen wollen Content-Erstellung automatisieren, ohne klare Brand-Guidelines oder Verantwortlichkeiten zu haben. Das Ergebnis: automatisiertes Chaos.



Warum gute Grundlagen für eine erfolgreiche KI-Implementierung entscheidend sind


Studien zeigen: Firmen, die mit KI echten Mehrwert schaffen, haben zuvor ihre End-to-End-Prozesse neu gestaltet, bevor sie Modelle trainiert oder Tools ausgewählt haben.

Erfolgreiche KI-Unternehmen

Gescheiterte KI-Unternehmen

Neugestaltete Prozesse vor Automatisierung

Bestehende Prozesse ungeprüft automatisiert

Fokus auf Datenqualität und Governance

Fehlende Datentransparenz und Verantwortlichkeiten

Realistische Ziele und klare Metriken

FOMO-getriebene Schnellschüsse

Iteratives Vorgehen und Lernkultur

Projekte ohne Grundlage und Richtung

Fehlt die Basis, wird Dysfunktion nur skaliert.Schlechte Daten führen zu automatisierten Fehlentscheidungen.Unklare Prozesse erzeugen automatisiertes Chaos.


Laut Gartner verlieren Unternehmen jährlich 12,9 Millionen US-Dollar durch schlechte Datenqualität, bevor sie überhaupt KI einsetzen.



Warum Hektik teuer ist


79 % der Führungskräfte sagen, sie müssten Risiken eingehen, um nicht abgehängt zu werden. Doch Aktionismus ist teuer.Der Anteil der Unternehmen, die KI-Projekte abbrechen, ist von 17 % auf 42 % gestiegen.


Schnelligkeit ohne Strategie erhöht nur die Scheiterkosten. Hektik funktioniert nicht. Sie macht Scheitern teurer.



1) Foundation-First-Framework: Der erste Schritt zur erfolgreichen KI-Implementierung


Bevor du KI einführst, brauchst du solide Grundlagen. Kein Wasserfall-Plan, sondern funktionierende Basics.


Klare Richtlinien etablieren


Beantworte diese Fragen, bevor du automatisierst:

  • Gibt es dokumentierte Brand Voice Guidelines?

  • Wer ist verantwortlich für Standards und Qualitätssicherung?

  • Gibt es Review-Prozesse?

  • Kann dein Team die „Dos and Don'ts“ klar benennen?


Wenn du eines davon mit Nein beantwortest, bist du nicht bereit für Automatisierung.



2) Datenqualität überprüfen


43 % der Unternehmen nennen Datenqualität als grösstes Hindernis.Erfolgreiche Organisationen investieren 50–70 % ihres Budgets in Datenbereinigung.


Wichtige Kriterien:


  • Eine zentrale Single Source of Truth

  • Verifizierte Datengenauigkeit

  • Klare Verantwortlichkeiten (Data Governance)

  • Dokumentierte Datenflüsse


Ohne saubere Daten automatisierst du fehlerhafte Entscheidungen und verlierst Kontrolle.



3) Das echte Problem identifizieren


Oft ist unklar, welches Problem KI eigentlich lösen soll.Die RAND Corporation fand heraus, dass viele Projekte scheitern, weil sie Technologie einsetzen wollen statt echte Probleme zu lösen.


Frage dich:


  • Soll dieser Prozess überhaupt existieren?

  • Welches Ziel verfolge ich?

  • Ist das Symptom oder die Ursache des Problems?



Proof of Concept: Strategie statt Theater


Strategische POCs testen gezielt Hypothesen mit klaren Erfolgskriterien.KI-Theater dagegen wirkt beeindruckend, liefert aber keinen Nutzen.


Strategischer POC

KI-Theater

Klare Hypothesen und Metriken

Präsentation ohne Substanz

Validiert Daten und Prozesse

Unklare Ziele und Erwartungen

Erkennt schnell, ob Organisation bereit ist

Ignoriert reale Hürden

Der Unterschied: Strategische POCs nehmen Unsicherheit ernst. KI-Theater blendet sie aus.



Der 80/20-Implementierungspfad


Fokussiere 80 % deiner Energie auf Grundlagen und nur 20 % auf Tools und Technologie.Das heisst konkret:


Bereich

Aufgabe

Prozesse

Bestehende Abläufe dokumentieren und verbessern

Organisation

Verantwortlichkeiten und Richtlinien klären

Daten

Quellen prüfen, bereinigen, validieren

Team

Gemeinsames Verständnis und Zieldefinition schaffen

Technologie

Passende Tools auswählen und testen

Nur so entsteht nachhaltiger Erfolg.



Wann du wirklich bereit für KI-Implementierung bist


Du bist bereit für KI-Automatisierung, wenn:


  • du das Problem klar definieren kannst,

  • deine Datenqualität dokumentiert ist,

  • Richtlinien und Verantwortlichkeiten bestehen,

  • dein Team den Prozess versteht,

  • du klare Metriken zur Erfolgsmessung hast.


Perfektion ist nicht nötig, aber Stabilität in den Grundlagen schon.



Die unbequeme Wahrheit


Viele vermeintlich erfolgreiche KI-Projekte, über die man in der Presse liest, existieren intern gar nicht mehr.


42 % aller Unternehmen haben ihre KI-Initiativen wieder eingestellt.

Was bleibt, ist oft nur Marketing, kein echter Fortschritt.


„Deine Aufgabe ist es nicht, Pressemitteilungen zu matchen, sondern funktionierende Systeme zu bauen.“ – Julian Odenthal


Fazit: Bau auf stabilem Fundament


KI-Implementierung ist kein Wettrennen.Die Gewinner sind nicht die Schnellsten, sondern die, die auf solidem Grund bauen.


Bevor du automatisierst, stell dir diese Fragen:

  • Welches Problem löse ich wirklich?

  • Sind meine Daten verlässlich?

  • Haben wir klare Prozesse und Verantwortlichkeiten?


Wenn du eines davon nicht klar beantworten kannst, dann ist das nicht das Ende, sondern der Anfang deiner KI-Reise.



Über den Autor


Julian Odenthal ist Management Consultant bei Credera in Berlin und Experte für KI-getriebene Suchtechnologien, Conversion Optimization und digitale Transformation. Er hat in den vergangenen Jahren für Unternehmen wie DocMorris, PRYM und konversion.digital digitale Wachstumsstrategien entwickelt und dabei gezeigt, wie sich datengetriebene Entscheidungen mit kreativer Nutzerzentrierung verbinden lassen.


Als Gründer, Strategieberater und Speaker begleitet er Organisationen bei der Implementierung von KI-Systemen, der Optimierung von E-Commerce-Prozessen und der Entwicklung nachhaltiger Automatisierungsstrategien.

Julian studierte Medienmanagement an der Hochschule Macromedia und Business Management an den Higher Colleges of Technology.


Seine Leidenschaft gilt dem Schnittpunkt von Technologie, Daten und Unternehmenskultur – mit dem Ziel, KI nicht um ihrer selbst willen einzusetzen, sondern als Werkzeug für messbares Wachstum und echte Effizienz.


Mehr zu Julian: LinkedIn


Julian Odenthal
Julian Odenthal


Quellen


Quelle / Link

Inhaltlicher Bezug im Artikel

Beschreibung

FOMO-getriebene KI-Investitionen (61 % der CIOs)

Bericht über eine Studie, die zeigt, dass Unternehmen aus Angst, den Anschluss zu verlieren, in neue Technologien investieren, ohne strategische Grundlage.

Fehlfokussierung bei KI-Projekten

RAND-Report über die Ursachen des Scheiterns von KI-Initiativen, u. a. durch falsche Problemdefinitionen und mangelnde strategische Abstimmung.

Nur 5 % der KI-Pilotprojekte erzielen echten ROI

Analyse zu Erfolgsquoten und ROI-Unterschieden zwischen KI-Vorreitern und Nachzüglern.

80 % der KI-Projekte liefern keine Resultate / schlechte Datenqualität

Blog-Analyse zu Mustern gescheiterter KI-Projekte, inkl. Fokus auf Datenqualität, Zielklarheit und organisatorische Reife.


Kommentare


bottom of page