top of page

Alpma schützt, was wertvoll ist – mit schnellen Backups und moderner Cyber-Resilienz

Wie ein bayerischer Maschinenbauer seine Backup-Zeiten um 89 % verkürzte - und seine Datensicherheit nachhaltig modernisierte.


Tradition trifft Technologie


Mitten im oberbayerischen Alpenvorland, im beschaulichen Rott am Inn, sitzt ein echter Hidden Champion der Lebensmittelindustrie: ALPMA – ein weltweit führender Hersteller hochspezialisierter Maschinen für die Verarbeitung von Milchprodukten.Ob Käseherstellung oder Verpackung – wenn irgendwo auf der Welt ein Block Emmentaler präzise portioniert wird, steckt mit grosser Wahrscheinlichkeit Technologie von ALPMA dahinter.

Doch wie in vielen Industrieunternehmen ist heute nicht nur Stahl und Sensorik entscheidend, sondern auch das, was man nicht sieht: Daten. Genau hier stand ALPMA vor einer Herausforderung, die weit über die IT hinausging.


Illustration im modernen Stil: Ein Käseblock symbolisiert die Lebensmittelproduktion, daneben Serverstapel und ein Schild mit Schloss, die Datensicherheit und Cyber-Resilienz darstellen. In kühlen Blautönen gehalten, inspiriert von industrieller Technologieästhetik.
Visuelle Metapher für Datensicherheit in der Industrie - moderne IT trifft auf traditionelle Produktion.

Wenn Backup zum Bottleneck wird


„Unsere Daten sind so wertvoll wie die Milch, mit der unsere Kunden arbeiten“, sagt Andreas Preissinger, IT-Sicherheitsarchitekt bei ALPMA.Doch genau diese Daten waren gefährdet – durch ein veraltetes Backup-System auf LTO-Bändern. Ein vollständiges Backup dauerte ganze 36 Stunden. Und wenn etwas schieflief? Zurück auf Anfang.


Zudem fehlte ein entscheidender Schutzmechanismus: Unveränderlichkeit. Damit war ALPMA potenziell verwundbar - durch Ransomware, menschliche Fehler oder gezielte Angriffe. Das gesamte Backup-Management lag obendrein in der Verantwortung einer einzigen Person – ein ernstzunehmendes Risiko für den Betrieb.



Die Wende: Vom Datenproblem zur resilienten Speicherlösung


Die Anforderungen an eine neue Lösung waren klar definiert:

  • Deutlich schnellere Backups

  • S3-Kompatibilität

  • Lokale Kontrolle statt Cloud-Abhängigkeit

  • Integrierte Unveränderlichkeit gegen Ransomware

  • Einfache, teamfähige Verwaltung


Gemeinsam mit einem HPE-Partner entschied sich ALPMA für Scality ARTESCA als Backend für Veeam Backup & Replication, eine moderne, softwaredefinierte Objektspeicherlösung, konzipiert für die Herausforderungen der nächsten Generation.

In einem zweimonatigen Proof of Concept testete ALPMA die Lösung intensiv – mit Fokus auf Sicherheit, Zugriffskontrolle und Ausfallsicherheit.


Technologie-Stack:


  • Speicherlösung: Scality ARTESCA

  • Backup-Software: Veeam Backup & Replication

  • Hardware: HPE Apollo 4200 mit 225 TB Kapazität



Das Ergebnis: Schneller, sicherer, skalierbarer


  • Backup-Zeit reduziert von 36 auf 4 Stunden (− 89 %)

  • Monatlich getestete Wiederherstellungen inklusive Löschversuchen bestätigen Zuverlässigkeit und Unveränderlichkeit

  • Teamfreundliches Management eliminiert den Flaschenhals der Einzelverantwortung



Mehr als nur Backup - ein Fundament für Cyber-Resilienz


Mit der neuen Lösung hat ALPMA nicht nur eine technische Schwachstelle geschlossen, sondern ein ganz neues Level an Cyber-Resilienz erreicht.Die Kombination aus lokaler Kontrolle, cloudähnlicher Flexibilität und integriertem Schutz vor Datenmanipulation schafft Vertrauen – und gibt der IT wieder Raum für strategische Aufgaben.



Fazit

ALPMA zeigt, dass moderne Datensicherung nicht nur ein Sicherheitsfaktor ist, sondern ein zentraler Bestandteil zukunftsfähiger IT-Strategien.Wer auf resiliente Speicherlösungen setzt, schafft die Grundlage, um auch in Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen handlungsfähig zu bleiben.



Paul Speciale ist Chief Marketing Officer bei Scality, einem führenden Anbieter von cyber-resilienten Speicherlösungen für Unternehmen und Behörden weltweit. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Technologie-Marketing mit - unter anderem in den Bereichen Cloud Computing, Object Storage und skalierbare IT-Infrastrukturen. Vor seiner Tätigkeit bei Scality war Paul in leitenden Funktionen bei Unternehmen wie Appcara, Amplidata und Oracle tätig.


Er lebt und arbeitet in Kalifornien.


Paul Speciale
Paul Speciale

👉 Weitere Informationen: www.scality.com



🔥 Bleib informiert! Abonniere den TechNovice-Newsletter für die neuesten KI- & Tech-Trends!

Kommentare


bottom of page