top of page

Wie KI Softwareentwicklung verändert: Chancen, Risiken und neue Rollen

Aktualisiert: 27. Aug.

KI-Technologien wie Large Language Models (LLMs) und Agentensysteme verändern die Arbeitswelt rasant. In kaum einer Branche sind die Auswirkungen so schnell und tiefgreifend spürbar wie in der KI Softwareentwicklung.


Bereits heute (August 2025) nutzen 84 % der Entwickler*innen KI-Tools, 51 % sogar täglich. Gleichzeitig ist das Vertrauen gering: Nur 3 % der IT-Beschäftigten geben an, KI-Ergebnissen stark zu vertrauen - je erfahrener die Entwickler*innen, desto grösser die Skepsis.


Das verändert nicht nur den Prozess der Softwareentwicklung, sondern auch die Rollen im Team. Was kann KI heute bereits leisten? Wo liegen Chancen und Risiken? Und welche Fähigkeiten werden in Zukunft entscheidend?



Entwickler arbeitet mit KI-Tools - Beitrag von Leon Schubert über KI in der Softwareentwicklung
KI hält Einzug ins Software Engineering: Tools wie LLMs und Agentensysteme verändern, wie Code entsteht.

Wie KI schon heute die Softwareentwicklung verändert


Der Einsatz von KI variiert stark - von punktuellen Usecases bis hin zu Multi-Agenten-Systemen, die ganze Prototypen entwickeln können. Besonders in folgenden Bereichen zeigt KI ihr Potenzial:


Bereich

Typische Aufgaben

Vorteile

Beispiele / Tools

1. Automatisierung von Standardaufgaben

- Boilerplate Code (Getter/Setter, Migrationen)


- Refactoring


- einfache Fehlerkorrekturen

Spart Zeit bei repetitiven Arbeiten

GitHub Copilot, Cursor

2. Recherche zu Konzepten & Architektur

- Verschiedene Lösungswege diskutieren


- Vor- und Nachteile gegenüberstellen

Schnellere Entscheidungsfindung

Direkter Prompt im Chat

3. Arbeit mit neuen Technologien

- Unterstützung bei neuen Sprachen, Frameworks, Schnittstellen


- Dokumentationen zusammenfassen


- Erste Prototypen entwickeln

Schnellere Einarbeitung in neue Stacks

LLMs mit Dokumentationen füttern

4. Tests & Code-Qualität verbessern

- Unit- und Integrationstests generieren


- Testabdeckung erhöhen


- Code Reviews optimieren

Höhere Qualität, weniger Fehler

Coderabbit, Copilot

5. Prototyping im Frontend

- Klickbare Prototypen erstellen


- Frühe User-Tests durchführen

Schneller von der Idee zum Testprodukt

v0, Lovable, Bolt

6. Mustererkennung in Daten

- Analyse von Logs & Nutzungsdaten


- Relevante Muster identifizieren

Erkenntnisse schneller als manuell

LLMs, spezialisierte KI-Analysetools


⚠️ Datenschutz beachten


Evolution statt Revolution: Grenzen und Risiken von KI


Die zentrale Frage: Wird KI Entwickler*innen ersetzen? Die Antwort: Nein - und zwar aus drei Gründen:

Bereich

Warum KI (noch) nicht ersetzt

Rolle des Menschen

Code

KI kann Code generieren, aber ohne Verständnis für Architektur und Domäne

Entwickler*innen bewerten Architektur, Wartbarkeit und Systemkontext

Komplexität

Je komplexer Systeme, desto grösser das Risiko fehlerhafter KI-Vorschläge

Erfahrene Entwickler*innen bleiben unersetzlich

Wissenstransfer

Einsteiger riskieren, Grundlagen nicht zu lernen

Menschen sichern Wissen im Team

Quellen:



Erfolgsfaktoren: So holen Unternehmen und Entwickler*innen das Beste aus KI heraus


Was Unternehmen tun sollten


  • Klare Governance-Leitlinien: definieren, wo KI sicher einsetzbar ist

  • Eigenverantwortung fördern: Teams entscheiden selbst innerhalb von Leitplanken

  • Prozesse prüfen: Fleissaufgaben priorisiert für Automatisierung analysieren

  • Weiterbildung & Neugier fördern: Akzeptanz steigt, wenn Lernen Teil der Kultur ist


Was Entwickler*innen tun sollten


  • Kritisch bleiben: KI-Ergebnisse stets auf Korrektheit prüfen

  • Prompt-Engineering lernen: präzise Eingaben führen zu besseren Resultaten

  • Eigenes Wissen vertiefen: Domänen- und Architekturverständnis bleibt Schlüsselkompetenz


Fazit: Wie sich Softwareentwicklung durch KI verändert


KI ist weder Allheilmittel noch Bedrohung - sondern ein Werkzeug.Richtig eingesetzt: mehr Effizienz, bessere Qualität, beschleunigte Innovation.Falsch eingesetzt: Risiken für Sicherheit, Wartbarkeit und Wissenstransfer.


Die Zukunft entscheidet sich nicht an der Frage, ob KI ersetzt, sondern wie gut Mensch und Maschine zusammenarbeiten.Wer KI kritisch, kreativ und verantwortungsvoll nutzt, schafft Raum für das Wesentliche im Software Engineering: Probleme verstehen und nachhaltige Lösungen gestalten.



Über den Autor


Leon Schubert ist leidenschaftlicher Entwickler, Experte für digitale Unternehmensentwicklung und seit 2021 Gründer & Geschäftsführer der Okeano GmbH. Sein Startup entwickelt individuelle Softwareprojekte und hilft Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und Optimierungspotenziale zu heben.


Leon Schubert
Leon Schubert

🔥 Bleib informiert! Abonnieren Sie den TechNovice-Newsletter für die neuesten KI- & Tech-Trends!

Kommentare


bottom of page