top of page

Effizientes Arbeiten mit dem JAWS Screenreader und Braillezeile - Praxis-Tipps für Barrierefreiheit

Für viele ist die Arbeit am Computer selbstverständlich: Fenster öffnen, Dokumente strukturieren, Präsentationen erstellen – meist mit Maus und visueller Orientierung. Doch was passiert, wenn Sehen keine Option ist?


Ich selbst bin vollblind und arbeite seit Jahren mit dem JAWS Screenreader, mit Braillezeilen (z. B. Active Braillezeile) und mit produktiven Windows-Tastenkombinationen. Für mich sind diese Hilfsmittel keine „Krücke“, sondern leistungsfähige Werkzeuge, die mir Selbstständigkeit und Effizienz ermöglichen.


In diesem Beitrag zeige ich, wie JAWS und eine Braillezeile zusammen mit den richtigen Shortcuts nicht nur Zugang, sondern echte Produktivität ermöglichen.


Logo des JAWS Screenreaders (blauer Hai mit Schallwellen und Schriftzug JAWS)
JAWS Screenreader – das führende Hilfsmittel für barrierefreies Arbeiten am PC.


JAWS Screenreader: das Herzstück meiner digitalen Arbeit


JAWS (Job Access With Speech) ist der bekannteste Screenreader für Windows. Er übersetzt Bildschirm-Inhalte in Sprache – und macht sie so hörbar.


Doch die wahre Stärke von JAWS liegt in der Anpassbarkeit:


  • Sprachrate & Verbosität

    • Texte werden extrem schnell vorgelesen (trainierbar).

    • Je nach Aufgabe wähle ich detaillierte oder reduzierte Ansagen.


  • JAWS-Cursor

    • Ermöglicht Navigation auch dort, wo die Tastatur keinen Zugriff hat.

    • Hilfreich bei schlecht programmierten Anwendungen.


  • Profile & Skripte

    • Eigene Einstellungen je nach Programm (Outlook ≠ Word ≠ PowerPoint).

    • Spart Zeit und sorgt für reibungslosen Workflow.


Beispiel


Während Sehende mit der Maus scrollen, navigiere ich mit zwei Tastenkombinationen direkt ans Ziel - schneller, weil ich Tastatur-Logik statt visuelle Suche nutze.


Einblick in den JAWS Screenreader


Active Braillezeile: das zweite Paar Hände


Sprache allein reicht nicht immer - hier unterstützt mich die Braillezeile. Sie übersetzt Bildschirminhalte in Blindenschrift.


Vorteile im Überblick:

Vorteil

Praxisnutzen

Präzision

Sonderzeichen, Rechtschreibung, Hervorhebungen ertaste ich sofort.

Kontrolle

Bei Präsentationen oder Dokumenten prüfe ich Formatierungen.

Multitasking

E-Mail hören, während die Finger bereits die nächste prüfen.

Im Alltag nutze ich Sprache und Braille parallel.


Beispiel


In Excel ertaste ich Zahlen über die Braillezeile, während JAWS die Spaltenüberschriften vorliest so habe ich das „Gesamtbild“.



JAWS Screenreader & Shortcuts: der Schlüssel zur Effizienz


Wo Sehende zur Maus greifen, nutzen Blinde die Tastatur - und sind damit oft schneller.


Meine wichtigsten Shortcuts

Bereich

Tastenkombination

Funktion

Windows

ALT + Tab

Programmwechsel


Windows + Pfeil links/rechts

Fenster andocken


STRG + O / Enter

Öffnen


ALT + F4 / STRG + W

Schliessen

Outlook

STRG + 1

Posteingang öffnen


STRG + N

Neue Nachricht erstellen


ALT + S

Nachricht absenden

PowerPoint

STRG + M

Neue Folie


F6

Wechsel zwischen Bereichen


STRG + Eingabe

Schreibausschnitt öffnen

JAWS

JAWS-Taste + F1

Kontext-Hilfe anzeigen


JAWS-Taste + Y

Schnellnavigation an/aus


Für mich sind diese Kürzel so selbstverständlich wie Atmen - sie machen mich täglich produktiver als viele sehende Kolleg:innen.



Wo Barrieren bleiben und wie ich damit umgehe


Nicht alles läuft barrierefrei.


Typische Probleme:

  • schlecht strukturierte PDF-Dateien

  • fehlende Alternativtexte bei Bildern

  • grafische Oberflächen ohne Tastaturzugriff


Meine Strategien:

  1. Workarounds – mit JAWS-Cursor oder Braillezeile finde ich oft doch den Weg.

  2. Feedback – ich melde Barrieren an Entwickler:innen (oft mit positiver Reaktion).

  3. Community – Austausch in Foren bringt schnelle Lösungen.



Blindheit als Chance für Effizienz


Arbeiten ohne visuelle Reize zwingt zu Logik und Struktur. Mit JAWS, Braillezeile und Shortcuts kann ich nicht nur mithalten, sondern oft schneller arbeiten als Sehende.


👉 Appell an Unternehmen und Entwickler:innen: Denkt Barrierefreiheit von Anfang an mit. Das öffnet Türen für mehr Teilhabe und bringt Euch Fachkräfte mit einzigartiger Effizienz.


Dies ist erst der Anfang. In künftigen Artikeln möchte ich weitere Hilfsmittel vorstellen - etwa den screenreader-freundlichen Taschenrechner Arithmico. Denn digitale Barrierefreiheit ist kein Sonderfall, sondern ein Schlüssel zur modernen Arbeitswelt.



Über den Autor


Plamen Angelov ist vollblind und schreibt leidenschaftlich über Assistive Technologien, IT-Themen und barrierefreies Arbeiten am Computer.


Avatar von Palmen Angelov
Plamen Angelov


Kommentare


bottom of page