KI-Tools für mehr Barrierefreiheit: Wie Künstliche Intelligenz blinden Menschen neue Welten eröffnet
- Plamen Angelov
- 13. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Die digitale Revolution verändert unser Leben, besonders für Menschen mit Einschränkungen. KI Tools Barrierefreiheit machen es möglich, Barrieren im Alltag systematisch abzubauen. Von Seeing AI über BeMyEyes bis zu NotebookLM entstehen neue Chancen für blinde und sehbehinderte Menschen.
In diesem Beitrag zeige ich, welche Tools heute schon helfen, welche Neuerungen es 2025 gibt und wie sie blinden und sehbehinderten Menschen mehr Selbstständigkeit ermöglichen.

Seeing AI: Pionier der visuellen Beschreibung
Seeing AI ist eine kostenlose App von Microsoft, die ein Smartphone in einen sprechenden Assistenten verwandelt. Sie erkennt Texte, Personen, Objekte und Umgebungen und beschreibt sie in Sprache. Seit 2025 gibt es dynamische Echtzeit-Updates, Spaltenerkennung und haptische Navigationshilfen.
Funktionen und Neuerungen
Visuelle Beschreibung → Echtzeit-Updates und Spaltenerkennung bei Texten → präzisere Informationen
Kameraunterstützung → akustische Hinweise zur Ausrichtung → einfache Handhabung
Wearables & Navigation → haptische Warnungen, Indoor- und Outdoor-Navigation → sicheres Bewegen
Plattform → kostenlos für iOS und Android, keine Anmeldung nötig → niedrige Einstiegshürde

ChatGPT und Claude: Universelle KI-Assistenten
ChatGPT von OpenAI und Claude von Anthropic gehören zu den führenden Sprachmodellen. Sie können Texte verstehen und erstellen, Bilder beschreiben und Anleitungen in leicht verständliche Schritte zerlegen.
Funktionen und Neuerungen
Texterkennung → Rezepte anhand von Fotos strukturiert erklären → klare Kochanleitungen
Kontextuelle Hilfe → Kombination aus Text- und Sprachausgabe → bessere Zugänglichkeit
Flexibilität → Zutatenalternativen und Tipps → mehr Selbstständigkeit bei komplexen Aufgaben
BeMyEyes: Kombination aus Mensch und KI
BeMyEyes verbindet blinde Menschen mit sehenden Freiwilligen. Seit 2025 ergänzt eine KI-gestützte Echtzeit-Bild- und Szenenanalyse die App, die auch mit Smart Glasses und Smart-Home-Systemen funktioniert.
Funktionen und Neuerungen
Bild- und Szenenanalyse → Integration mit Smart Glasses und Smart-Home → Alltagstauglichkeit
Unterstützung durch Menschen → Freiwillige helfen bei komplexen Fällen → hohe Zuverlässigkeit
Sicherheit → Medikamentenerkennung inkl. Dosierung und Verfallsdatum → kritische Infos verfügbar
Google Gemini: Der multimodale Assistent
Google Gemini ist seit Oktober 2025 der Nachfolger des Google Assistant. Er kombiniert Text-, Bild- und Sprachverarbeitung und liefert präzise, kontextbasierte Unterstützung.
Funktionen und Neuerungen
Plattform → ersetzt Google Assistant → einheitlicher KI-Assistent
Multimodalität → Text, Bild und Sprache kombiniert → präzisere Anleitungen
Kontextverarbeitung → natürlichere Konversation → leichtere Bedienung komplexer Geräte
DeepSeek: Unterstützung im Berufsalltag
DeepSeek ist eine Open-Source-KI-Plattform für Textgenerierung und Datenanalyse. Sie eignet sich besonders für den beruflichen Kontext und ist mit verschiedenen Programmiersprachen kompatibel.
Funktionen und Neuerungen
Textgenerierung → unterstützt viele Sprachen, Open-Source → Flexibilität im Beruf
Datenanalyse → Automatisierung von Prozessen → effizientere Arbeitsweise
Alternative → Konkurrenz zu etablierten Modellen → mehr Auswahl für Nutzer
NotebookLM: Intelligente Unterstützung beim Lernen
NotebookLM von Google ist ein KI-Tool zur Analyse großer Datenmengen. Seit 2025 verarbeitet es auch Audio- und Video-Inhalte und erstellt interaktive Übersichten.
Funktionen und Neuerungen
Dokumentenanalyse → bis zu 25 Mio. Tokens → strukturierte Übersicht großer Datenmengen
Multimodalität → Analyse von Text, Audio und Video → Einsatz in Studium und Beruf
Audio-Features → interaktive Audio-Übersichten → mehr Zugänglichkeit
ElevenLabs: Natürlich klingende Sprachsynthese
ElevenLabs ist Marktführer für KI-basierte Sprachsynthese. Mit Stimmen, die menschlicher denn je klingen, macht es komplexe Inhalte leichter zugänglich.
Funktionen und Neuerungen
Text-to-Speech → 74 Sprachen, emotionale Ausdrucksformen → natürliche Stimmen
Komplexe Texte → Fachartikel hörbar → höhere Verständlichkeit
Marktführer → führend in Sprachsynthese → verlässliche Technologie
Kreativität durch Bild- und Video-Generatoren
Bild- und Video-Generatoren wie DALL-E, Midjourney, Runway ML oder Funy AI ermöglichen auch blinden Menschen kreative Inhalte. KI-Beschreibungen stellen sicher, dass Ergebnisse überprüfbar bleiben.
Funktionen und Neuerungens
Bildgenerierung → visuelle Inhalte erstellen
Video-KI → kreative Videos für Social Media
Rückmeldung → automatische Beschreibungen für Kontrolle und Selbstbestimmung
Optimierte Prompt-Vorlagen mit Beispielen
Bildbeschreibung
Struktur: Sicherheitsinfos, Navigation, Personen, Umgebung
Ziel: Präzise Analyse
Beispiel-Prompt:
Beschreibe mir dieses Foto:
Gibt es Gefahren wie Stufen oder Autos?
Welche Orientierungspunkte helfen mir beim Gehen?
Sind Menschen erkennbar und was machen sie?
Beschreibe die Umgebung allgemein.
Dokumentanalyse
Struktur: Überschriften, Tabellen, Grafiken, Zusammenfassung
Ziel: Screenreader-optimiert
Beispiel-Prompt:
„Analysiere dieses PDF-Dokument und bereite es barrierefrei auf: Erstelle eine saubere Überschriftenstruktur, liste Tabellen mit Inhalt auf, beschreibe Grafiken, fasse die wichtigsten Punkte zusammen und weise mich auf ausfüllbare Formularfelder hin.“
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Struktur: Nummerierung, Zeitangaben, Stolperfallen, Alternativen
Ziel: Barrierefreie Anleitungen
Beispiel-Prompt:
„Erkläre mir, wie ich einen Kaffeevollautomaten reinige:
Jeden Schritt nummerieren.
Zeitangaben machen, wenn etwas einwirken muss.
Auf Gefahren hinweisen, z. B. heiße Teile.
Erkläre, woran ich erkenne, dass der Schritt richtig war.
Nenne Alternativen, falls ein Reinigungsmittel fehlt.“
Herausforderungen
Fehlinterpretationen: KI kann Szenen oder Objekte falsch deuten. Beispiel: Ein Glas Wasser wird als Medikamentenflasche erkannt.
Verfügbarkeit: Viele Tools sind kostenpflichtig oder erfordern technisches Wissen.
Datenschutz: Fotos oder Dokumente landen oft in der Cloud, was sensible Daten gefährden kann.
Hardware-Abhängigkeit: Manche Anwendungen brauchen moderne Smartphones oder AR-Brillen.
Zukunftsausblick
Echtzeit-Objekterkennung mit AR-Brillen → sofortige Navigation, Warnungen bei Hindernissen
Intelligente Navigationssysteme → vorausschauende Hinderniserkennung
Personalisierte KI → Anpassung an Gewohnheiten und Tagesabläufe
Natürlichere Sprachmodelle → weniger Roboter-Charakter, echte Gesprächspartner
Multimodale Assistenzsysteme → Kombination aus Bild, Ton, GPS und Kontextwissen
Tipps für den Einstieg
Kostenlose Tools wie Seeing AI und BeMyEyes ausprobieren
Unterschiedliche Prompt-Stile testen → effizientere Nutzung
Community-Austausch nutzen → Tipps von Betroffenen
Updates im Blick behalten → neue Features wie Gemini oder ElevenLabs
Fazit: Eine neue Ära der Selbstständigkeit
Die Kombination moderner KI-Tools eröffnet blinden und sehbehinderten Menschen Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren unvorstellbar waren. Ob im Alltag, im Studium oder im Beruf, Barrieren werden systematisch abgebaut.
Die Zukunft der Barrierefreiheit ist digital. Mit den richtigen Tools und Prompts können blinde Menschen selbstbestimmt handeln. Je mehr wir diese Technologien weiterentwickeln und zugänglich machen, desto inklusiver wird unsere Gesellschaft.
Über den Autor
Plamen Angelov ist vollblind und schreibt leidenschaftlich über Assistive Technologien, IT-Themen und barrierefreies Arbeiten am Computer.

Quellenübersicht zu den KI-Tools für Barrierefreiheit
Kategorie | Quellen |
---|---|
Seeing AI | |
ChatGPT und Claude | |
BeMyEyes | |
Google Gemini | |
DeepSeek | |
NotebookLM | |
ElevenLabs | |
Bild- und Video-Generatoren (DALL-E, Midjourney, Runway ML, Funy AI) |
🔥 Bleib informiert! Abonniere den TechNovice-Newsletter für die neuesten KI- & Tech-Trends!
Kommentare