KI-Infrastruktur Sicherheit: Unsichtbare Risiken und Lösungen
- Christoph Storzum
- vor 2 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
In San Francisco optimieren Ingenieur-Teams ihre KI-Modelle im Millisekunden-Takt. Der Druck ist enorm. Geschwindigkeit und Performance bestimmen den Wettbewerb. Gleichzeitig warnen Sicherheitsexperten: Dieselbe Mentalität, die Social-Media-Plattformen und Apps zu riskanten Produkten gemacht hat, prägt nun auch die KI-Entwicklung. Sicherheit bleibt auf der Strecke.
Der Preis dafür könnte hoch sein.

Die Kronjuwelen der KI: Warum Trainingsdaten das neue Angriffsziel sind
Anthropic kalkuliert rund 100 Milliarden US-Dollar für das Training seines nächsten Modells. Die dafür verwendeten Daten sind nicht nur teuer, sondern entscheidend für den strategischen Vorteil.
Was macht KI-Trainingsdaten so wertvoll?
Aspekt | Bedeutung |
|---|---|
Kostenfaktor | Milliardeninvestitionen in Datensammlung, -aufbereitung und Training |
Wettbewerbsvorteil | Proprietäre Muster, die Modelle einzigartig machen |
Angriffsziel | Daten werden bewusst gestohlen oder manipuliert |
Risiko bei Verlust | Strategische Schäden, Reputationsrisiken, regulatorische Folgen |
Die DeepSeek/OpenAI-Kontroverse hat gezeigt, dass Angreifer längst nicht mehr nach Kreditkartendaten suchen, sondern nach den Rohdaten, die moderne Sprachmodelle antreiben.
Risiken und Herausforderungen der KI-Infrastruktur Sicherheit
Technologien wie GPUDirect beschleunigen das Training massiv, erhöhen aber gleichzeitig die Anforderungen an die KI-Infrastruktur Sicherheit. Gleichzeitig umgehen sie klassische Sicherheitskontrollen.
Zentrale Risiken
Risiko | Beschreibung |
|---|---|
DMA-Angriffe | Direkter Speicherzugriff der GPU kann kompromittiert werden |
Data Exfiltration | High-Speed-Datenkanäle ermöglichen unbemerkten Abfluss |
Data Poisoning | Manipulierte Daten verzerren Modelle und Ergebnisse |
Gerade Data Poisoning gewinnt geopolitisch an Bedeutung. Manipulierte Modelle können gesellschaftliche Narrative verzerren oder Spannungen verstärken.
Sicherheit und Performance müssen kein Gegensatz sein
Ein modernes KI-Setup braucht beides: Geschwindigkeit und Schutz. Zero-Trust-Ansätze können direkt in Speicherarchitekturen integriert werden.
Beispiel: CORE5 Architektur von Scality
Vorteil | Erklärung |
|---|---|
Zero-Trust-Struktur | Zugriff wird konsequent kontrolliert |
Tiering-Modell | Schnelle KI-Verarbeitung und sichere Archivierung |
Einsatz in regulierten Branchen | Finanzwesen, Forschung, Gesundheitswesen |
Kombination mit AI-Connector | Sichere Anbindung an GPU-Umgebungen |
Auch Hyperscaler wie AWS Express OneZone zeigen, wie latenzoptimierter Speicher mit robuster Absicherung kombiniert werden kann.
Warum Cyber-Resilienz bei den Grundlagen beginnt
Technische Systeme allein reichen nicht aus. Sicherheitsverhalten muss Teil der Unternehmenskultur sein.
Ein Beispiel dafür ist ein Ransomware-Angriff, der kürzlich europäische Flughäfen lahmlegte. Der Angriff erfolgte nicht auf den Flughafen selbst, sondern auf einen externen Dienstleister. Der Schaden war dennoch massiv.
Neue Realitäten moderner Angriffe
Angriffsfläche | Bedeutung |
|---|---|
Lieferketten | Ein einziger Dienstleister kann ein ganzes Ökosystem gefährden |
Backups | Werden zunehmend selbst zum Ziel |
Speicherlösungen | Sind nicht nur Ablage, sondern aktive Verteidigungslinien |
Bei Scality gehört Cyber-Resilienz daher fest zum Kundendialog. Neben technischen Schutzmechanismen werden Teams beim Aufbau eines echten Sicherheitsbewusstseins unterstützt.
Übung entscheidet: Vorbereitung auf den Ernstfall
Ein einmaliges Sicherheitstraining reicht nicht. Entscheidend sind regelmässige Übungen, die alle Bereiche eines Unternehmens einbeziehen.
Wichtige Fragen im Ernstfall
Frage | Zweck |
|---|---|
Wer informiert wen? | Kommunikation sicherstellen |
Wie schnell lässt sich der Angriff eingrenzen? | Schaden begrenzen |
Wie werden Kunden oder Partner informiert? | Vertrauen schützen |
Welche Abteilung übernimmt welche Aufgabe? | Reibungslose Abläufe |
Nur wenn IT, Sicherheit, Personalwesen, Recht, Kommunikation und Betrieb zusammen trainieren, entsteht echte Resilienz.
Resilienz ist die Grundlage für Innovation
Die Entwicklung in der KI schreitet rasant voran. Das Zeitfenster, um Sicherheit von Anfang an mitzudenken, wird kleiner. Unternehmen stehen vor der Wahl:
Ignorieren und riskieren
Oder bewusst und frühzeitig handeln
Die Technologien für sichere KI-Infrastrukturen sind vorhanden. Jetzt braucht es den Willen, sie konsequent einzusetzen. Resilienz ist kein Hindernis für Innovation, sondern ihre Grundlage.
Über den Autor Christoph Storzum
Christoph Storzum ist ein Storage-Experte mit über 20 Jahren Erfahrung. Nach 15 Jahren bei Dell EMC, unter anderem als Vertriebsleiter im Bereich Data Protection Solutions, wechselte er 2021 zum Objektspeicher-Spezialisten Scality. Dort verantwortet er als VP of Sales Europe die strategische Weiterentwicklung des europäischen Marktes.
Mehr zum Autor: LinkedIn
