top of page

KI-Aktienanalyse für Anfänger: In 10 Minuten mit 4 GRATIS-Tools starten - Der ultimative 2025 Guide

Warum KI-gestützte Aktienanalyse sinnvoll ist


Wer sich mit Aktien beschäftigt, weiss: Zwischen Nachrichten, Quartalszahlen und Marktstimmung ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten.


Künstliche Intelligenz kann hier unterstützen, nicht als Ersatz für eigenes Denken, sondern als Werkzeug, um Informationen schneller zu ordnen und zu verstehen.


Die folgenden vier kostenlosen KI-Tools eignen sich ideal für deinen Einstieg in die KI-Aktienanalyse:


  1. Finance & Economics GPT – liefert Marktüberblicke und Erklärungen

  2. ChatGPT – analysiert Geschäftsmodelle und Kennzahlen

  3. Perplexity – fasst aktuelle Daten und Nachrichten zusammen

  4. Grok (xAI) – zeigt Marktstimmungen und Diskussionen aus Social Media


KI-Aktienanalyse mit 4 kostenlosen Tools – Schritt-für-Schritt-Guide
Symbolbild für den Einsatz von KI in der Aktienanalyse - Technologien helfen, Markttrends schneller zu erkennen und besser zu verstehen.

Schritt 1: Marktüberblick mit dem Finance & Economics GPT


Der Finance & Economics GPT ist ein spezialisierter ChatGPT für Wirtschaft und Finanzen. Er liefert tagesaktuelle Daten zu Aktien-, Krypto- und Rohstoffmärkten sowie verständliche Erklärungen zu Marktmechanismen und Trends. Das Tool ist ideal, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen, ohne Fachwissen vorauszusetzen.


Empfohlene Einstiege:

  • „Today’s market update“ – kurzer Überblick über die wichtigsten Indizes

  • „S&P 500 overview“ – Entwicklung der grössten US-Unternehmen


Optional kannst du nachfragen:

„Welche Branchen entwickeln sich aktuell überdurchschnittlich?“

So erhältst du in wenigen Minuten ein solides Bild der allgemeinen Marktlage.


Der Finance & Economics GPT zeigt auf, welche Branchen 2025 laut aktuellen Analysen besonders gute Wachstumschancen bieten - etwa Finanzdienstleister, Technologie und Energie.


Screenshot einer KI-Antwort im Finance & Economics GPT, die aktuelle Branchen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial auflistet, darunter den Finanzsektor mit Banken und Zahlungsdienstleistern.
Der Finance & Economics GPT zeigt auf, welche Branchen 2025 laut aktuellen Analysen besonders gute Wachstumschancen bieten, etwa Finanzdienstleister, Technologie und Energie.


Schritt 2: Geschäftsmodell verstehen - mit ChatGPT


ChatGPT eignet sich besonders, um das Geschäftsmodell eines Unternehmens verständlich zu erklären.

Es analysiert, womit ein Unternehmen Geld verdient, welche Produkte oder Regionen am wichtigsten sind und welche Marktposition es einnimmt.


Damit ist es ein idealer Einstieg, um sich einen Überblick über die wirtschaftliche Struktur einer Firma zu verschaffen.


Öffne ChatGPT und formuliere:


„Erkläre mir das Geschäftsmodell von [Unternehmen]. Womit erzielt die Firma ihre Umsätze?“

Beispiel:


„Erkläre mir das Geschäftsmodell von Nestlé.“

ChatGPT beschreibt kurz die wichtigsten Geschäftsbereiche, regionale Märkte und Ertragsquellen. Fragen wie


„Welche Produkte sind für Nestlé am profitabelsten?“helfen, die Analyse zu vertiefen.

ChatGPT erläutert das Geschäftsmodell von Nestlé und zeigt, wie das Unternehmen seine Umsätze über bekannte Konsumgütermarken in unterschiedlichen Produktkategorien erzielt.


Screenshot einer ChatGPT-Antwort zum Geschäftsmodell von Nestlé. Die KI erklärt, dass Nestlé vor allem mit dem Verkauf von Lebensmitteln und Getränken Geld verdient, unter anderem mit Marken wie Nescafé, KitKat, Maggi und Purina.
ChatGPT erläutert das Geschäftsmodell von Nestlé und zeigt, wie das Unternehmen seine Umsätze über bekannte Konsumgütermarken in unterschiedlichen Produktkategorien erzielt.


Schritt 3: Aktuelle Daten und Nachrichten prüfen - mit Perplexity


Perplexity.ai kombiniert Suchmaschine und KI-Analyse.Das Tool greift auf geprüfte Quellen wie Reuters, Bloomberg oder CNBC zu und liefert dir kompakte, faktenbasierte Zusammenfassungen.

Ideal, wenn du schnell wissen willst, wie ein Unternehmen aktuell performt oder ob es wichtige Neuigkeiten gibt.


Gib beispielsweise ein:

„Neueste Nachrichten und Quartalszahlen zu Nestlé 2025.“

Perplexity zeigt dir eine kompakte Zusammenfassung mit Quellenangabe, oft mit direkter Verlinkung zu Originalartikeln. So siehst du auf einen Blick, ob es relevante Ereignisse oder Marktreaktionen gibt, ohne mehrere Artikel lesen zu müssen.


Perplexity fasst aktuelle Finanzdaten von Nestlé zusammen und zeigt, dass der Konzern 2025 stärker als erwartet gewachsen ist, mit positiven Marktreaktionen auf die Quartalszahlen.


Screenshot einer Perplexity-Antwort zu den neuesten Nachrichten und Quartalszahlen von Nestlé im Jahr 2025. Der Bericht zeigt, dass Nestlé ein organisches Wachstum von 4,3 % erzielte, die Erwartungen übertraf und eine operative Marge von mindestens 16 % anstrebt.
Perplexity fasst aktuelle Finanzdaten von Nestlé zusammen und zeigt, dass der Konzern 2025 stärker als erwartet gewachsen ist - mit positiven Marktreaktionen auf die Quartalszahlen.


Schritt 4: Marktstimmung erfassen - mit Grok oder Reddit


Grok (xAI) ist ein KI-Tool von Elon Musks Unternehmen xAI, das Diskussionen auf X (früher Twitter) analysiert.

Es zeigt, wie Anleger:innen und Trader:innen über bestimmte Aktien denken und verbindet diese Stimmungsdaten mit aktuellen Kursverläufen.

So erkennst du, ob ein Kursanstieg auf fundamentale Nachrichten oder auf kurzfristige Marktstimmung zurückzuführen ist.


Gib beispielsweise ein:


„Welche Themen diskutieren Trader auf X aktuell zu Tesla?“

Grok liefert dir eine Übersicht über die aktuelle Anlegerstimmung, gegliedert in bullische (optimistische) und bärische (pessimistische) Einschätzungen.

Zusätzlich zeigt das Tool, wie sich der Kurs der Aktie zuletzt entwickelt hat und welche Ereignisse (z. B. Quartalszahlen oder Ankündigungen) diese Bewegung beeinflusst haben.


Grok hilft dir, Kursveränderungen besser einzuordnen - indem es zeigt, welche Emotionen, Trends oder Diskussionen hinter den Marktbewegungen stehen.


Screenshot einer Grok-Antwort zu den aktuellen Diskussionsthemen rund um Tesla auf X (ehemals Twitter). Die KI listet die meistdiskutierten Themen wie Elon Musks Kompensationspaket, das Shareholder-Meeting und Robotaxis auf, inklusive Marktstimmung und Häufigkeit.
Grok zeigt, welche Themen Trader auf X aktuell zu Tesla bewegen - von Musks Kompensationspaket bis zu Robotaxis - und ordnet sie nach Stimmung und Relevanz ein.


Ergebnis: Eine fundierte Ersteinschätzung


Analyse-Bereich

Empfohlenes Tool

Ziel

Marktüberblick

Finance & Economics GPT

Allgemeine Marktstimmung erkennen

Geschäftsmodell

ChatGPT

Umsatzquellen und Stabilität verstehen

Aktuelle Lage

Perplexity

News und Quartalszahlen prüfen

Marktstimmung

Grok

Einschätzung der Anlegerstimmung


Mit dieser Kombination erhältst du eine kompakte, aber aussagekräftige Einschätzung, ideal, um eine Aktie auf die Watchlist zu setzen oder gezielt weiter zu recherchieren.



Fazit


Künstliche Intelligenz kann die Aktienanalyse deutlich vereinfachen.Sie ersetzt keine gründliche Bewertung, hilft aber dabei, Daten, Nachrichten und Meinungen effizient zu strukturieren.


Wer die vier vorgestellten Tools kombiniert, spart Zeit und gewinnt Klarheit – eine solide Grundlage für jede Investmententscheidung.



Über den Autor


Nico Dudli ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsinformatik und Gründer von TechNovice.net. Er beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit und digitalen Trends – mit dem Ziel, Technologie verständlich und praxisnah zugänglich zu machen.



Nico Dudli
Nico Dudli


 🔥 Bleib informiert! Abonniere den TechNovice-Newsletter für die neuesten KI- & Tech-Trends!

Kommentare


bottom of page