top of page

Die wichtigsten Tech Trends im September 2025 - verständlich erklärt

Technologie entwickelt sich rasant. Fast täglich gibt es Schlagzeilen über Künstliche Intelligenz, neue Chips oder selbstfahrende Autos. Für viele Menschen, die nicht in der Tech Branche arbeiten, wirkt das schnell verwirrend. Dieser Artikel fasst die zehn wichtigsten Technologietrends 2025 leicht verständlich, zusammen mit Beispielen aus dem Alltag und einem besonderen Fokus auf Barrierefreiheit.


Illustration zu den Tech Trends 2025: Ein zentraler Roboter mit Symbolen für KI, Chips, autonome Fahrzeuge, Virtual Reality, Quantencomputer und nachhaltige Energien vor dunklem Hintergrund.
Die wichtigsten Tech Trends 2025 - von KI und Chips bis zu Robotern, VR, Quantencomputern und Klima Technologien.

KI Agenten: Digitale Helfer, die selbständig arbeiten


Aus einfachen Chatbots sind intelligente Agenten geworden. Sie reagieren nicht nur auf Fragen, sondern übernehmen aktiv Aufgaben von der Terminplanung bis zum Kundensupport.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

Unternehmen setzen KI Agenten im Kundensupport ein: Rückbuchungen, Passwortänderungen, Produktempfehlungen.

Sprachgesteuerte Agenten können auch per Tasten oder Gesten bedient werden.

In der Finanzbranche analysieren sie Transaktionen und warnen vor Betrug.


Privatpersonen koordinieren Termine oder verwalten Finanzen automatisch.




Bessere Chips: Mehr Rechenpower, weniger Energie


Leistungsfähige Chips sind das Fundament moderner KI. 2025 liefern Apple, Microsoft und Nvidia spezialisierte Prozessoren, die deutlich mehr Rechenleistung bei geringerem Energieverbrauch ermöglichen. Dadurch werden Anwendungen schneller, günstiger und alltagstauglicher, von KI Assistenten bis hin zu High End Grafikberechnungen.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

Apple M4 Chips in MacBooks und iPhones mit NPUs für lokale KI.

Screenreader wie VoiceOver profitieren von On Device KI.

Microsoft Copilot+ PCs mit eigener NPU für schnelle Anwendungen.


Nvidia Grafikchips mit Blackwell Technik für KI Berechnungen.



Nvidia präsentiert die Blackwell RTX PRO - entwickelt für die nächste Ära von KI und Hochleistungsrechnen.



KI auf dem Gerät (On Device KI)


Immer mehr KI läuft direkt auf Smartphone oder Laptop. Ohne Umweg über die Cloud werden Anwendungen schneller, sicherer und auch offline verfügbar.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

Smartphones bearbeiten Fotos, transkribieren Gespräche und übersetzen in Echtzeit offline.

Assistenz Apps funktionieren auch bei schwacher Internetverbindung.

Samsung und Google integrieren KI Funktionen direkt ins Handy (Bildbearbeitung, Textzusammenfassungen).



Google zeigt, wie die KI Gemini in Google Meet automatisch Notizen erstellt.


Multimodale KI: KI mit allen Sinnen


Neue KI Modelle verstehen nicht nur Text, sondern auch Bilder, Videos und Ton. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, Informationen zu verknüpfen und für mehr Menschen zugänglich zu machen.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

GPT 5, Gemini und Lumiere analysieren Bilder und Videos, beantworten Fragen dazu.

Automatische Bildbeschreibungen und Untertitel verbessern Teilhabe.

Microsoft Copilot erstellt Alt Texte oder erklärt Grafiken.



Screenshot einer ChatGPT Unterhaltung, in der ein hochgeladenes Pflanzenfoto automatisch als Efeutute (Epipremnum aureum) erkannt und beschrieben wird.
Beispiel für multimodale KI: ChatGPT identifiziert eine Pflanze anhand eines Fotos und liefert zusätzliche Informationen.



AR und VR: Digitale Welten


Augmented Reality und Virtual Reality sind keine Zukunftsvision mehr. 2025 erreichen sie den Alltag, vom virtuellen Klassenzimmer bis zur Montagehilfe in der Industrie.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

AR Brillen zeigen Monteuren Schritt für Schritt Anleitungen.

Neue Plattformen setzen auf Kontraste, Untertitel und intuitive Gestensteuerung.

Ikea Apps platzieren Möbel virtuell ins Wohnzimmer.


Schulen nutzen VR für virtuelle Museums oder Laborbesuche.



Person hält ein Smartphone in der Hand und platziert mit einer Augmented-Reality-App virtuell einen gelben Sessel ins Wohnzimmer.
AR in Aktion: Mit dem Smartphone lassen sich Möbel mit der Ikea APP virtuell im eigenen Zuhause platzieren.

Quantencomputer: Erste Alltagsnähe


Quantencomputer sind noch kompliziert, aber 2025 werden sie praxisnäher. Erste Anwendungen zeigen, wie sie Probleme lösen, an denen klassische Rechner scheitern.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

Einsatz in Medikamentenentwicklung und Materialforschung.

Bessere Datenanalysen verbessern Assistenzsysteme für chronisch Kranke.

Optimierung von Lieferketten im Transportwesen.


Risikoanalysen in Banken.



Roboter und autonome Fahrzeuge


Roboter verlassen die Fabrikhallen und tauchen zunehmend im Alltag auf. Sie fahren als Robotaxis durch Städte oder bringen als Lieferroboter Bestellungen direkt nach Hause.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

Waymo und Baidu Robotaxis fahren in Metropolen wie San Francisco, Phoenix oder Peking.

Menschen ohne Führerschein oder mit Mobilitätseinschränkungen erhalten mehr Bewegungsfreiheit.

In der Schweiz sind Lieferroboter im Test.


Tesla, Mercedes und BYD setzen Fahrassistenzsysteme bis Level 3 ein.



Tesla Optimus in Aktion.


KI in Medizin und Biotechnologie


Die Medizin profitiert stark von KI. Ob Diagnose, Medikamentenentwicklung oder Patientenüberwachung, 2025 zeigt sich, wie KI die Gesundheitsversorgung verändert.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

Analyse von Röntgenbildern und MRTs in Krankenhäusern.

Schnellere Diagnosen und besser abgestimmte Therapien für chronisch Kranke.

Erstellung von Therapieplänen und Überwachung von Patientendaten.


Personalisierte Warnhinweise auf Mobilgeräten.




Klima Technologien


Der Kampf gegen den Klimawandel treibt Innovationen voran. Neue Speicher, Batterien und Wasserstofflösungen machen nachhaltige Energie zuverlässiger und günstiger.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

Wärmespeicher in Finnland und Deutschland für saubere Energie.

Saubere Energie sorgt für zuverlässige Versorgung von Mobilitäts und Assistenzsystemen.

Festkörperbatterien für längere Reichweiten von E Autos.


Wasserstoffkraftwerke und Power to X Technologien.




KI Regulierung und Barrierefreiheit


Je stärker KI den Alltag prägt, desto wichtiger werden klare Regeln. Der EU AI Act sorgt ab 2025 für Transparenz, Sicherheit und Barrierefreiheit.


Praxisbeispiel

Barrierefreiheit

Ab 2025 müssen Apps in der EU verbindliche Vorgaben zur Barrierefreiheit erfüllen.

Verbindliche Standards sichern Rechte und Teilhabe.

Unternehmen dokumentieren ihren KI Einsatz, um Diskriminierung zu vermeiden.




Fazit zu den Tech Trends im September 2025


Barrierefreiheit steckt in allen Trends.


  • KI Agenten müssen über Sprache, Tasten oder Gesten steuerbar sein

  • Multimodale KI macht Bilder und Audio verständlich

  • AR und VR benötigen klare Kontraste und einfache Bedienung

  • On Device KI funktioniert unabhängig vom Internet

  • Neue Gesetze setzen verbindliche Standards


Wer Technologien ohne Barrierefreiheit entwickelt, schafft Hürden. Wer sie mitdenkt, eröffnet Chancen für alle.



FAQ


Frage

Antwort

Was sind die wichtigsten Tech Trends 2025?

Die Top Trends 2025 sind KI Agenten, spezialisierte Chips, On Device KI, multimodale Modelle, AR und VR, Quantencomputer, Roboter, KI in der Medizin, Klima Technologien sowie neue Regulierungen.

Welche Rolle spielt Barrierefreiheit bei neuen Technologien?

Barrierefreiheit sorgt dafür, dass digitale Tools für alle Menschen nutzbar sind. Sie ist entscheidend bei KI Agenten, multimodaler KI, AR und VR, On Device KI und wird durch den EU AI Act verbindlich geregelt.

Was bedeutet On Device KI?

On Device KI läuft direkt auf dem Gerät, statt über die Cloud. Das macht Anwendungen schneller, sicherer und oft auch offline nutzbar – zum Beispiel bei Echtzeit Übersetzungen oder Bildbearbeitung.

Wie verändern KI Agenten den Alltag?

KI Agenten übernehmen Routineaufgaben wie Terminplanung, Kundensupport oder Finanzorganisation. Unternehmen setzen sie bereits in der Buchhaltung, im E Commerce und im Kundenservice ein.

Wo werden Quantencomputer 2025 schon eingesetzt?

Quantencomputer finden erste Anwendungen in der Medikamentenentwicklung, Materialforschung, Logistikoptimierung und im Finanzsektor bei Risikoanalysen.

Welche Klima Technologien sind 2025 besonders wichtig?

Festkörperbatterien für E Autos, Wasserstoffkraftwerke, Wärmespeicher sowie Power to X Technologien zählen zu den Schlüsselinnovationen im Kampf gegen den Klimawandel.

Welche Gesetze beeinflussen KI in Europa?

Der EU AI Act setzt ab 2025 verbindliche Standards für Sicherheit, Transparenz und Barrierefreiheit. Ergänzend gelten die WCAG 2.2 Richtlinien für digitale Zugänglichkeit.



Über den Autor


Plamen Angelov ist vollblind und schreibt leidenschaftlich über Assistive Technologien, IT-Themen und barrierefreies Arbeiten am Computer.


Plamen Angelov
Plamen Angelov


Quellenübersicht:


Thema

Quellen

KI Agenten

KI Hardware & Chips

Multimodale KI

AR & VR

Quantencomputer

Roboter & Autonomes Fahren

KI in Medizin & Biotechnologie

Klima Technologien

Regulierung & Gesetze

Allgemeine Trends



🔥 Bleib informiert! Abonniere den TechNovice-Newsletter für die neuesten KI- & Tech-Trends!

Kommentare


bottom of page