top of page

Mit künstlicher Intelligenz Texte schreiben – KI unterstütztes Schreiben leicht gemacht

  • Autorenbild: Nico Dudli
    Nico Dudli
  • 31. März
  • 8 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Apr.

Wussten Sie, dass über die Hälfte der Menschen bereits auf Künstliche Intelligenz zurückgreift, um Texte zu verfassen? Tools wie ChatGPT, Claude und Grok machen das Schreiben effizienter, präziser und kreativer. Was einst wie Science-Fiction klang, ist heute Alltag: KI-generierte Texte sind überall.


In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie KI Ihren Schreibprozess erleichtert und welche Vorteile das bringt – inklusive meiner persönlichen Erfahrungen.


Mensch schreibt am Computer, unterstützt von einem freundlichen Roboter mit KI-Technologie im modernen Büro.
Künstliche Intelligenz als Schreibassistent: KI-Tools wie ChatGPT unterstützen dich dabei, effizienter und kreativer Texte zu schreiben.

Wie funktioniert KI beim Schreiben von Texten?


Künstliche Intelligenz (KI) ist kein blosser Hype – sie befähigt Maschinen, wie Menschen zu denken und Texte zu schreiben. Mit maschinellem Lernen, Deep Learning und natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) macht KI das Schreiben einfacher, präziser und kreativer. Doch wie läuft das genau ab?


Laut einer aktuellen Studie der ZHAW wird generative KI nicht nur als Werkzeug zur Texterstellung gesehen, sondern auch als Schlüsseltechnologie für personalisiertes Lernen und individuelle Entwicklungspfade in Organisationen. KI-Tools können künftig Lernverhalten analysieren, passende Inhalte vorschlagen und als digitale Lernassistenten agieren – ein Trend, der auch beim Schreiben mit KI an Bedeutung gewinnt.


Technologie

Was bedeutet das?

Einfaches Beispiel

Maschinelles Lernen

Die KI lernt aus vielen Texten, die sie sieht. Sie erkennt, was gut ankommt, und merkt es sich.

Die KI lernt, dass Titel wie „5 Marketing-Trends, die Sie kennen müssen“ besser funktionieren als „Neue Trends im Marketing“.

Deep Learning

Ein clevereres Lernen, bei dem die KI wie ein Gehirn arbeitet. Sie versteht auch schwierige Texte und schreibt kreativ.

Die KI kann eine spannende Geschichte mit Einleitung, Hauptteil und Schluss schreiben.

Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

Die KI versteht Wörter und deren Bedeutung – und weiss, wie sie gemeint sind.

Wenn du „Bank“ schreibst, versteht die KI, ob du über Geld oder eine Sitzgelegenheit sprichst – je nachdem, was der Text sonst sagt.


 

Vorteile: Warum Künstliche Intelligenz Texte schreiben so effektiv macht


Die Vorteile von KI im Schreibprozess sind vielfältig:

Vorteil

Beschreibung

Zeitersparnis

Sie übernimmt lästige Routineaufgaben wie Rechtschreib- und Grammatikprüfung.

Bessere Texte

Fehler werden aufgespürt, der Stil geschliffen.

Personalisierung

Erstellung massgeschneiderter Inhalte auf Basis von Leserdaten.

Effizienzsteigerung

Optimierung von Struktur, Klarheit und Präzision.


 

Die besten KI-Tools um mit künstlicher Intelligenz Texte zu schreiben


Ich nutze regelmässig verschiedene KI-Tools, um meine Texte zu schreiben. Dabei stammen die Inhalte von mir selbst – die KI dient als Unterstützung im Schreibprozess. Hier sind meine Erfahrungen mit Tools, die auch in Bewertungen wie von Time hervorgehoben werden.


Tool

Beschreibung

Bewertung

Am besten geeignet für

Ein vielseitiger Schreibassistent, der gut strukturierte Texte und kreative Ansätze liefert.

Vorteile: Hohe Flexibilität, sehr gute Sprachverarbeitung.


 Nachteile: Kann manchmal zu ausführlich oder redundant sein.

Kreative Texte wie Geschichten oder Brainstorming.

Speziell optimiert für längere Konversationen und komplexe Texte.

Vorteile: Besonders gut für tiefgehende Analysen und logische Strukturierung.


 Nachteile: Manchmal weniger kreativ bei der Ideengenerierung.

Wissenschaftliche Artikel oder ausführliche Analysen.

Ein KI-Tool von xAI, das sich nahtlos in den Arbeitsalltag integriert.

Vorteile: Blitzschnelle Ergebnisse, intuitive Nutzung. Nachteile: Weniger vielseitig bei komplexen kreativen Aufgaben.

Effiziente Überarbeitung von Marketingtexten oder schnelle Arbeitsdokumente.

Ein KI-Tool zur Optimierung von Texten mit Fokus auf Stil, Ton und Grammatik.

Vorteile: Sehr präzise Grammatik- und Stilkorrekturen, einfache Bedienung.


Nachteile: Eingeschränkte kreative Textgenerierung.

Verbesserung von professionellen E-Mails, Berichten und Essays.


Wichtiger Hinweis: Tools wie ChatGPT sollten nicht überbeansprucht werden. Diese Modelle „wissen“ nur, was im aktuellen Chat eingegeben wurde, und können daher auf früheren Eingaben basieren, was zu Redundanzen oder ungenauen Inhalten führen kann. Eine kritische Überprüfung durch den Autor ist essenziell, um Qualität und Originalität sicherzustellen.


 

Wie schreibe ich Texte mit KI-Tools?


Mit künstlicher Intelligenz Texte zu schreiben ist einfacher, als viele denken. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden, wie du KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Grok oder DeepL Write effizient nutzen kannst.


Studien zeigen: Wer KI-Tools wie ChatGPT effektiv nutzen will, benötigt mehr als nur gute Prompts. Die ZHAW betont, dass Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit für Veränderung und ein solides Toolverständnis zentrale Erfolgsfaktoren für die Arbeit mit KI sind​cha.



Beschreibung

Beispiel / Empfehlung

1. Ziel definieren

Überlege dir, welchen Zweck dein Text erfüllen soll. Soll er informieren, überzeugen, inspirieren oder unterhalten?

Beispiele: Blogartikel, Social Media Post, Produktbeschreibung, wissenschaftlicher Artikel.

2. Geeignetes Tool auswählen

Wähle das passende Tool für deine Aufgabe. Nicht jedes KI-Tool ist für jede Art von Text gleich gut geeignet.

ChatGPT: Kreative Texte, Brainstorming, Blogartikel.


 Claude: Tiefgehende Analysen, strukturierte Artikel.


 Grok: Überarbeitung von Marketingtexten oder Arbeitsdokumenten.


 DeepL Write: Grammatik- und Stilkorrekturen.

3. Prompt erstellen

Formuliere klare und präzise Anweisungen. Je besser der Prompt, desto besser das Ergebnis.

Beispiel: „Schreibe einen Blogartikel über KI unterstütztes Schreiben mit folgender Struktur: Einleitung, Vorteile, Tools, Fazit.“

4. Ergebnisse überprüfen und anpassen

Lies dir den generierten Text sorgfältig durch und passe ihn nach Bedarf an. Ergänze deine persönliche Note und eigene Erfahrungen.

Überprüfe auf Fehler, Redundanzen oder unklare Stellen. Passe den Stil an deine Zielgruppe an.




Frustrierter Autor mit Schreibblockade, gelöst durch KI-Tools wie ChatGPT und Claude.
Nie wieder Schreibblockaden dank KI: Mit Tools wie ChatGPT, Claude oder Grok gehören kreative Blockaden der Vergangenheit an.

 

Konkrete Anwendungsbeispiele


Die Textgenerierung mit künstlicher Intelligenz eignet sich hervorragend für Blogbeiträge, kreative Texte oder technische Dokumentationen und vieles mehr. Hier setze ich sie gerne ein:


Anwendung

Mögliche Einsatzmöglichkeiten

Blogbeiträge erstellen

Beschleunigt Erstellung, Struktur und Ideenfindung – spart etwa 20–30 % Zeit, inklusive SEO-Tuning.

Kreatives Schreiben

Unterstützung bei Plotentwicklung, Charaktergestaltung oder stilistischen Anpassungen.

Technische Dokumentation

Präzisere und verständlichere Formulierungen, Vereinfachung komplexer technischer Texte. Ich nutze KI, um einfache Handbücher zu schreiben.

E-Mails besser formulieren

Klarere, präzisere und höflichere Formulierungen für geschäftliche oder private E-Mails.

Offerten besser formulieren

Strukturierung von Angeboten, Optimierung der Ausdrucksweise für mehr Professionalität und Klarheit.

Marketingtexte optimieren

Erstellung von ansprechenden Produktbeschreibungen, Werbetexten und Social Media Content. Ich nutze KI stark für LinkedIn, Facebook und Ads.

Wissenschaftliche Arbeiten

Unterstützung bei der Gliederung, Formulierung von Hypothesen oder Zusammenfassungen. Das hat mir bei meiner Masterarbeit sehr geholfen, um den roten Faden zu erhalten.

Präsentationen erstellen

Strukturierung von Inhalten, Optimierung der Sprache und Layoutgestaltung. Empfehlung: Gamma für ansprechende Präsentationen.


 

Wie man einen guten Prompt schreibt und den Kontext richtig vermittelt


Ein guter Prompt ist wie eine präzise Anweisung an einen Mitarbeiter. Je klarer und vollständiger Sie den Kontext und Ihre Erwartungen beschreiben, desto besser wird das Ergebnis. Meine Devise lautet:


„Die KI ist wie ein Mitarbeiter – je genauer und klarer man ihm etwas erklärt, desto besser ist das Resultat.“

Prinzip

Erklärung

Beispiel / Tipp

Präzise und konkret sein

Geben Sie genaue Anweisungen statt vager Vorgaben.

„Schreibe einen Blogartikel über moderne Marketingstrategien für kleine Unternehmen mit 5 praktischen Tipps und Beispielen.“

Struktur vorgeben

Definieren Sie den Aufbau des Textes klar.

„Gliedere den Text in Einleitung, Hauptteil mit drei Unterpunkten und Fazit.“

Tonalität und Stil bestimmen

Beschreiben Sie, wie der Text klingen soll.

„Schreibe im sachlichen, professionellen Stil, geeignet für ein Fachpublikum.“

Ziel definieren

Erklären Sie, was der Text erreichen soll.

„Der Text soll Leser dazu motivieren, sich für ein Newsletter-Abo anzumelden.“

Fragen stellen

Fragen führen oft zu präziseren Ergebnissen.

„Welche drei Hauptpunkte sollte ein Artikel über KI und SEO beinhalten?“

Iterationen durchführen

Mehrere Prompts ausprobieren und verfeinern.

„Formuliere den Absatz klarer“ oder „Füge Beispiele hinzu.“

Kontext bereitstellen

Screenshots, Dokumente oder Beispiele hinzufügen.

Screenshot einer Struktur oder eines Textausschnitts einfügen, um der KI zu zeigen, worauf Bezug genommen wird.


Prompt-Vorlagen für verschiedene Anwendungsbereiche


Anwendung

Prompt-Vorlage

Blogbeiträge erstellen

„Schreibe einen Blogartikel zum Thema [Thema] mit folgender Struktur: Einleitung, Hauptteil mit [X] Unterpunkten, Fazit. Der Artikel soll leicht verständlich und für Einsteiger geeignet sein.“

Kreatives Schreiben

„Entwickle einen Plot für eine Kurzgeschichte im Genre [Genre] mit folgenden Elementen: [Protagonist], [Antagonist], [Konflikt]. Der Stil soll lebendig und emotional sein.“

Technische Dokumentation

„Erstelle ein Handbuch für [Produkt/Software] mit den Kapiteln: Einführung, Installation, Nutzung, Fehlerbehebung. Der Text soll klar und präzise sein.“

E-Mails besser formulieren

„Formuliere diese E-Mail höflicher und professioneller: [E-Mail-Text]. Der Ton soll respektvoll und sachlich sein.“

Offerten besser formulieren

„Erstelle eine professionelle Offerte für [Produkt/Dienstleistung]. Der Text soll strukturiert, klar und überzeugend sein.“

Marketingtexte optimieren

„Erstelle einen LinkedIn-Post, der auf das Thema [Thema] eingeht. Der Text soll zum Austausch anregen und zur Diskussion einladen.“

Wissenschaftliche Arbeiten

„Gliedere einen wissenschaftlichen Artikel zum Thema [Thema] mit den Abschnitten: Einleitung, Literaturübersicht, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit.“

Präsentationen erstellen

„Erstelle eine Präsentationsstruktur zum Thema [Thema]. Die Präsentation soll aus einer Einleitung, drei Hauptpunkten und einem Fazit bestehen.“


Fazit: Kontext ist König


Um das Beste aus KI-Tools herauszuholen, sollten Sie immer einen klaren Kontext liefern. Das kann durch detaillierte Prompts, visuelle Elemente wie Screenshots oder bestehende Texte geschehen. Denken Sie daran: Je besser die KI versteht, was Sie erwarten, desto präziser ist das Ergebnis.


 

Herausforderungen und Lösungen


Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen, die durch Forschung und Entwicklung angegangen werden:


Herausforderung

Beschreibung

Lösungsansatz

Kontextverständnis

KI-Tools können oft nicht den gesamten Kontext oder subtile Nuancen eines Textes erfassen. Dies führt zu unpassenden oder unpräzisen Ergebnissen.

Verbesserte NLP-Modelle und gezielte Nachbearbeitung durch Menschen. Präzise Prompts und kontextuelle Anweisungen erhöhen die Qualität.

Datenschutz

Die Verarbeitung grosser Datenmengen birgt Risiken für sensible Informationen, besonders bei cloudbasierten KI-Tools.

Einsatz von datenschutzkonformen Tools, lokal ausgeführten Modellen und Minimierung sensibler Daten. Regelmässige Sicherheitsüberprüfungen sind essenziell.

Kreativität

KI kann gut strukturierte Texte generieren, aber es fehlt häufig an origineller Tiefe, emotionalem Ausdruck und kreativer Vielfalt.

Kombination aus KI und menschlicher Kreativität: Routinetätigkeiten durch KI erledigen lassen, kreative Ideen und Feinschliff manuell ergänzen.

Verständlichkeit

Komplexe Themen werden manchmal zu technisch oder unverständlich formuliert. Auch der Schreibstil kann unnatürlich wirken.

Präzise Anweisungen (Prompts) und gezielte Nachbearbeitung. Einsatz von Tools wie Grammarly oder Hemingway Editor zur Verbesserung der Lesbarkeit.

Bias (Vorurteile)

KI-Modelle können unbewusst Vorurteile reproduzieren, wenn sie auf fehlerhaften oder einseitigen Daten basieren.

Regelmässige Überprüfung der Datenquellen, Schulung auf vielfältige Datensätze und manuelle Kontrolle der Inhalte durch den Nutzer.


 

FAQ: Mit künstlicher Intelligenz Texte schreiben


1. Was bedeutet es mit künstlicher Intelligenz Texte zu schreiben?


Mit künstliche Intelligenz Texte schreiben bedeutet, mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Grok oder DeepL Write Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten oder zu optimieren. Diese Tools nutzen maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung (NLP), um Texte zu generieren, Grammatik zu prüfen und Stilvorschläge zu machen.


2. Welche Vorteile hat es, mit KI Texte zu schreiben?


Die Nutzung von KI-Tools beim Schreiben bietet zahlreiche Vorteile:


  • Zeitersparnis durch automatisierte Erstellung und Optimierung.

  • Verbesserung der Textqualität durch Grammatik- und Stilprüfung.

  • Unterstützung bei der Strukturierung und Ideengenerierung.

  • Anpassung an unterschiedliche Zielgruppen und Textstile.


3. Welche KI-Tools eignen sich am besten zum Texte schreiben?


Die Wahl des richtigen KI-Tools hängt von deinem Ziel ab:


  • ChatGPT: Ideal für kreative Texte, Blogartikel und Social Media Posts.

  • Claude: Gut geeignet für tiefgehende Analysen und strukturierte Artikel.

  • Grok: Unterstützt effizientes Überarbeiten von Marketingtexten oder Arbeitsdokumenten.

  • DeepL Write: Hervorragend für Grammatik- und Stilkorrekturen sowie professionelle E-Mails.


4. Wie erstellt man einen guten Prompt für KI-Tools?


Ein guter Prompt ist klar, präzise und strukturiert. Formuliere deine Anweisung so, dass der KI-Assistent genau versteht, was du benötigst. Beispiel:„Schreibe einen Blogartikel über künstliche Intelligenz Texte schreiben mit folgender Struktur: Einleitung, Vorteile, Tools, Anleitung, Fazit.“Je klarer dein Prompt, desto besser das Ergebnis.


5. Kann KI menschliche Kreativität beim Schreiben ersetzen?


Nein, KI kann zwar Texte generieren und optimieren, aber sie ist kein Ersatz für menschliche Kreativität. KI kann Muster erkennen, Inhalte strukturieren und stilistisch verbessern, aber originelle Ideen und Emotionen bleiben dem Menschen vorbehalten. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du KI-Tools als Unterstützung nutzt, um deine eigenen Ideen effizienter umzusetzen.


 

Fazit


Testen Sie es aus: KI kann Ihr Schreiben auf ein neues Level heben! Tools wie ChatGPT, Claude oder Grok sparen Zeit und steigern die Qualität – ein Gamechanger für jeden Text. Aber denken Sie daran: KI ist eine wertvolle Unterstützung, aber Ihre persönliche Kreativität bleibt unverzichtbar. Nutzen Sie die Vorteile dieser neuen Technologie, um Ihre Texte zu optimieren und weiterzuentwickeln.


 

🔥 Abonniere den TechNovice-Newsletter und erhalte regelmässig praktische Tipps, neueste Trends und exklusive Inhalte rund um das Schreiben mit KI. Lerne, wie du deine Texte effizienter und kreativer mit KI-Tools wie ChatGPT, Claude und Grok erstellst.

Comments


bottom of page